Kategorie: ebene 2

Café Río Lejos – Anbau und Verarbeitung

Vom Sämling über den Anbau, die Ernte, Verarbeitung und die Röstung bis zum Versand zum Endkunden befindet sich der gesamte Herstellungsprozess des Café Río Lejos in unserer Hand. Dadurch können wir höchste Qualität und einen verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Natur garantieren.

Anbau

Unsere Kaffees bauen wir ökologisch im Kreislauf der Natur und ohne Einsatz von Chemikalien und Giften an. Wir betreiben Agroforstwirtschaft: Unsere Kaffeebäumchen wachsen im Schatten weit ausladender Guamo-Bäume, die ihnen Schutz vor zu viel Sonne, Starkregen und Erosion bieten. Die stickstoffbindenden Bäume liefern über den Abwurf von Blättern und Ästen natürlichen Dünger und reduzieren das Wachstum aggressiver Unkräuter. Zugleich locken sie mit ihren süßen Blüten und Früchten zahlreiche Vögel an, die nebenbei Insekten vernaschen.

8 kg frische Kaffeekirschen ergeben 1,6 kg Pergamino, 1,3 kg Almendra oder 1 kg Röstkaffee.

Verarbeitung

Unseren Café Río Lejos ernten und verarbeiten wir sorgfältig und umweltschonend. Wir pflücken nur die reifen Früchte der Kaffeebäume und verarbeiten sie in zwei unterschiedlichen Prozessen weiter, einerseits als „halb-gewaschenen“ Café Semi-Lavado, andererseits in ganzer Frucht getrocknet zu Café Natural.

Den Café Semi-Lavado lassen wir 6-7 Tage anaerob, das heißt ohne Sauerstoffzufuhr, fermentieren, bevor wir ihn schälen und nur kurz waschen. Wenn es die geerntete Menge und das Wetter zulassen, trocknen die Bohnen zunächst auf dem Sonnendach, anschließend in einem Glashaus rein mit Sonnenenergie. Der getrocknete Pergamino-Kaffee verfügt über eine weiße Schale, die in einer Mühle (Trilladora) entfernt wird. Die daraus gewonnenen grünen Almendra-Bohnen werden maschinell sortiert, um defekte Bohnen zu entfernen. Erst dann geht es in die Rösterei, wo der Kaffee seine bekannte braune Farbe und die charakteristische Form der Röstbohne erhält.

Der Café Natural verbleibt hingegen nach der 6-7-tägigen anaeroben Fermentation in seiner Schale und trocknet zusammen mit ihr. Dadurch absorbieren die Kaffeebohnen die Aromen und die Süße des Fruchtfleisches. Der Trocknungsprozess auf dem Trockendach bzw. im Trockenhaus dauert deutlich länger als beim Semi-Lavado, und der Geschmack verfeinert sich nach der Trocknung noch durch eine Lagerung in luftdicht verschlossenen Säcken. Die geschälten Bohnen sind honigbraun, und defekte Bohnen werden sorgfältig von Hand aussortiert. Die gerösteten Bohnen verbreiten ein betörend fruchtiges Aroma.

Getrocknete Kaffeekirschen, aus denen der fruchtige Natural gewonnen wird.

Direktvertrieb

Vertical Coffee in der Provinzhauptstadt Armenia ist eine international renommierte Rösterei, die unter anderem die Kaffees für die Cup of Excellence zubereitet. Hier lassen wir unsere Kaffees rösten und verpacken. Wir wollen, dass die Wertschöpfung möglichst in Kolumbien geschieht und den Menschen zugutekommt, die die eigentliche Arbeit leisten. Wir sparen dadurch außerdem Material für die Umverpackung und rund 20% an Gewicht für den Transport.

Den Direktversand nach Deutschland übernimmt Colombian Spirit für uns. Von dort verschickt ihn Pedro Citoler europaweit an die Endkunden. Da wir wesentlich auf Vorbestellung arbeiten, haben wir in Deutschland nur minimale Lagerkosten und logistischen Aufwand. Hinzu kommt die Röststeuer von 2,19 €/kg und die Einfuhrumsatzsteuer. Vom Endpreis gelangen mehr als 70% zurück nach Kolumbien, rund 50% zur Farm. Das ist weit mehr als bei anderen Kaffees, bei denen oft nur 10% des Endpreises zu den Produzenten gelangen.

Faire Löhne, faire Preise

Alle Schritte vom Anbau bis zum Endverbraucher befinden sich in unserer Hand, so dass wir uns die gewöhnlich hohen Margen für Vertrieb, Lagerhaltung und Verkauf sparen. Dadurch bleibt unser hochwertiger Spezialitätenkaffee preisgünstig. Gleichzeitig können wir uns eine intensive Pflege und sorgfältige Verarbeitung des Kaffees leisten und unsere Arbeiter fair für ihre harte Arbeit entlohnen. Wir beschäftigen sie ganzjährig, versichern sie und bezahlen ihnen einen überdurchschnittlich hohen Lohn. Das ist die Ausnahme im Kaffeesektor, wo Arbeitsverhältnisse gewöhnlich sehr prekär, nur saisonal, unversichert und niedrig entlohnt sind.

Finca La Esmeralda

Finca La Esmeralda, die „Smaragdfarm“, ist ein grünes Juwel im kolumbianischen Kaffeedreieck. Sie ist ein Zuhause für viele endemische, d.h. nur in dieser Region vorkommende, und vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere. Fünf Hektar bestehen aus nativem Urwald, und weitere fünf Hektar befinden sich im Prozess der Renaturierung, die wir durch die Pflanzung seltener Bäume und die Reinigung von aggressiven Gräsern aus der ehemaligen Rinderzucht aktiv unterstützen. Auf den übrigen fünf Hektaren bauen wir unseren organischen Café Río Lejos an.

In den vergangenen Jahrzehnten wurde in der Quindio-Provinz leider viel Urwald für Eukalyptus- und Pinienplantagen, Rinderweiden und zuletzt für den Avocadoanbau gerodet. Kaffeefarmen erhöhten ihre Produktion, indem sie alte Schattenbäume fällten und chemische Mittel für Düngung, Unkrautbekämpfung und Insektenschutz einsetzen. 

Wir gehen den umgekehrten Weg. Wir lassen der Natur viel Spielraum und nutzen natürliche Prozesse, um die Qualität unseres Kaffees zu erhöhen. Unser nachhaltig produzierter Spezialitätenkaffee wächst unter weit ausladenden Schattenbäumen und ist rein organisch gedüngt. Wir waschen, fermentieren und trocknen den Kaffee auf der eigenen Farm, und von hier aus betreuen wir alle weiteren Schritte: Die Schälung und Röstung in Armenia (Kolumbien), den Transport nach Deutschland und den Vertreib innerhalb Deutschlands und der EU.

All diese Schritte geschehen sorgfältig, zuverlässig und transparent. Wir garantieren einen fair gehandelten Kaffee, dessen Preis zu über 70% ins Anbauland Kolumbien und zu über 50% zu den Produzenten auf der Finca La Esmeralda fließt. Das ist weit mehr als andere fair oder direkt gehandelte Kaffees bieten. Wir unternehmen keine Fotoshooting-Reisen zu unseren Bauern, haben keine Lager-, Produktions- und Verwaltungskosten in Deutschland und kommen ohne kommerzielle Werbung aus.

Sie können uns besuchen und sich den Urwald, die Renaturierung und den Kaffeeanbau in geführten Touren zeigen lassen, oder sie verbringen ein paar Tage in der Abgeschiedenheit der mittleren Andenkette auf unserer Farm.